Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Bergstock MOUNTRAINER im Edelweiss

Lang bevor Nordic-Walking trendig wurde, Radfahrer notwendigerweise Mountainbiker waren und Laufen ein Sport wurde – waren Wanderer und Reisende mit einem Wanderstock unterwegs. Über Jahrhunderte erwies er ihnen gute Dienste, bevor er in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung verlor. Dies wollte der Ebenseer Querdenker Josef Schmied nun ändern: Er will den Wanderstock zurück in die Herzen und Hirne der Bevölkerung bringen. Und mit seiner Erfindung, die er "Mountrainer" – ein Mix aus "Mountain" und "Training" nennt – ist er am besten Weg dazu.

Das Rezept ist einfach und kompliziert zugleich: Man nehme einen Stock und statte ihn mit neuester Technik aus. Letzteres ist der schwierige Part an dem ganzen Unterfangen, erklärte Schmied. Denn sein "Mountrainer" besteht aus einem Carbon-Hybridteleskoprohr mit Federeffekt – inklusive eines neu-erfundenen, patentierten Verschlusssystems. Mit diesem lässt sich der "Mountrainer" ohne Kraftanstrenung und stufenlos höhenverstellen. Neben dem Einsatz beim "normalen Wandern", bietet der "Mountrainer" auch auf alpinen Wegen, Steigen und im schweren Gelände Flexibilität, Gelenkschonung und Sicherheit, argumentiert Schmied.

Ein Motto hinter dem Mountrainer lautet: Nicht UFO, sondern OFU!
Beim Gehen oder Bergsteigen ohne Stockunterstützung gilt das UFO-Prinzip: Unterkörper für Oberkörper! Durch unsere automatisierte Arbeitswelt wird der Oberkörper nicht mehr gefordert, das heißt, der Bewegungsapparat weist in diesem Bereich häufig Mängel auf. Die Physiotherapeuten können davon ein Lied singen. Die Bewegungsformen des neuartigen Mountrainings provozieren das OFU-Prinzip. Hebeln, Drücken, Stemmen, Stützen, Schieben, Ziehen, Körperspannen sind körperliche Tätigkeiten, die gegen bzw. mit dem Stock ausgeführt werden. Die Oberkörperbelastung führt zur willkommenen Unterkörperentlastung, der Mountrainer wird zum „Trainer am Berg“. Mit zwei Händen am Stock hast du somit das „Kreuz“ mit dem Knie fest im Griff.

Heimo geht seit Jahren schon mit seinem Bergstock der herkömmlichen Art, aus Haselnuss. Seit er den Moutnrainer Bergstock entdeckt hat, ist er von der Vielseitigkeit und dem "Mehrnutzen" dieses Bergstockes begeistert. Anregung genug, daß Sie Ihn bei uns im Edelweiss sehen, testen und kaufen können. Lassen Sie sich bei einer der wöchentlichen Mountrainer Schnuppertour mit Heimo von dieser "altbewährten Methode" des Berggehens überzeugen.

Copyright 2023 Das Edelweiss in Grän